Entrada nacimiento arqueológico Barrio Andalusí

Yacimiento arqueológico Barrio andalusí

Un poco de historia
En el año 2008 surge un proyecto para la regeneración del Casco Histórico de Almería llamado “Proyecto Urban” dentro del cual se tenían previstas una serie de actuaciones en la adecuación y equipamiento de las Cuevas del antiguo Mesón Gitano (ya derruido en los años 80), así como una serie de obras de regeneración del entorno de la Alcazaba. Entre estas actuaciones estaba la construcción de un nuevo centro vecinal para darle servicios al barrio, junto con la prolongación de la calle Fernández, creando un nuevo vial que conectase la Alcazaba con el barrio de Pescadería y la Chanca.
Pero en el año 2014, los trabajos de arqueología previos a las obras de remodelación sacaron a la luz un gran descubrimiento para la ciudad de Almería. Bajo los restos del antiguo hotel del Mesón Gitano y cubierto por varias toneladas de tierra, se descubrió una serie de casas que tenían buen estado arqueológico, tomándose la decisión de mantener el yacimiento para disfrute de los ciudadanos. Así empezó el proyecto del hoy terminado Yacimiento arqueológico Barrio andalusí.

Exposiciones fijas:
Yacimiento arqueológico barrio medieval del S.XI - XIII
Colección de piezas arqueológicas sobre la vida cotidiana del yacimiento arqueológico y el llamado “tesorillo” 33 monedas de oro de época almorávide propiedad del Ayuntamiento de Almería.
Exposición fotográfica de Carlos de Paz con fotografías realizadas durante la excavación arqueológica del año 2014

Descargar tríptico informativo

 

Descargar la APP de Realidad Aumentada

Realidad Aumentada Play Store Realidad Aumentada Apple  Mesón Gitano Realidad Aumentada    Barrio Andalusí Realidad Aumentada

 


Enclave Arqueológico Puerta de Almería

Archäologische Ausgrabungsstätte Puerta de Almería

Die 2006 eingeweihte Archäologische Enklave Puerta de Almería ist ein Zentrum, das einen Teil der Küstenmauer aus dem 10. Jahrhundert, die zum Kern der Medina und zur Zeit des Kalifats gehörte, und einen Teil des Tors, das diesen Mauerabschnitt bildete, integriert: die Puerta del Puerto. In diesem Zentrum ist auch eine kleine Fabrik für gesalzenen Fisch aus der Römerzeit erhalten.

Tafeln, audiovisuelles Material, illustrative Fotografien und Pläne zeigen den Ursprung der Stadt Almería (Almariyya), die zunächst Almariyyat-Bayana, das Seeviertel von Pechina (Bayyana) und Pechina das Verwaltungszentrum Cora war.

An der Ecke Calle de la Reina und Parque Nicolás Salmerón befindet sich das Interpretationszentrum Puerta de Almería, in dem die Überreste der Kalifatsmauer aus der Zeit der Gründung Almerías im 10. Jahrhundert und eine römische Salzfischfabrik zu sehen sind.

Weitere Informationen über Enclave Arqueológico Puerta de Almería finden Sie hier.


Andalusisches Zentrum für Fotografie (C.A.F.)

Das Andalusische Zentrum für Fotografie, das zum Kulturministerium der andalusischen Regionalregierung gehört, wurde 1992 gegründet, um die fotografischen Sammlungen des Imagina-Projekts aufzubewahren und gleichzeitig die Arbeit zur Förderung und Verbreitung der Fotografie auf nationaler und internationaler Ebene fortzusetzen.

Das Andalusische Zentrum für Fotografie bietet ein ständiges institutionelles Angebot zur Beschäftigung mit der Fotografie aus einer interdisziplinären Perspektive, in der die Behandlung und das Studium des Bildes aus verschiedenen Ansätzen untergebracht werden können.

Im Oktober 2007 wurde der neue Sitz des Andalusischen Zentrums für Fotografie im alten Liceo de Almería im historischen Zentrum der Stadt eingeweiht. Dieses Gebäude wurde renoviert und an die Bedürfnisse eines fotografischen Zentrums des 21. Jahrhunderts angepasst, das eine große Ausstellungsfläche von sechshundert Quadratmetern, Unterrichtsräume für Workshops, einen Digitalisierungsraum, eine Fotoausrüstung, eine Bibliothek, einen Vorführraum, ein Archiv, einen Laden und Verwaltungsbüros umfasst.

ZUGÄNGLICHES GEBÄUDE FÜR BEHINDERTE

Hier finden Sie weitere Informationen über das Andalusische Zentrum für Fotografie.

 


Der Luftschutzkeller des spanischen Bürgerkriegs

Er besteht aus unterirdischen Stollen in 9 Metern Tiefe, die von dem Architekten Guillermo Langle Rubio geschaffen wurden, um die Menschen vor den Bombardierungen des Spanischen Bürgerkriegs zu schützen. Von den 4,5 km, die von dem Architekten entworfen wurden, hat man fast 1 km wiederhergestellt, der genau mit der Hauptverkehrsstraße Paseo de Almeria zusammenfällt.

Attraktiv ist, dass er über wiederhergestellte Räumlichkeiten verfügt: Vorratskammer, der Schutzkeller Guillermo Langles und der Operationssaal, mit allen Instrumenten dieser Zeit. Mit der Planung des Luftschutzkellers wurde 1936 begonnen, aber erst 1937 begann der Bau und 1938 wurde er fertiggestellt.

Der Luftschutzkeller wurde von der Stadt Almería saniert und ist heute der größte der Öffentlichkeit zugängliche Luftschutzkeller Europas.

BEHINDERTENGERECHTER ZUGANG

Die Geschichte des Luftschutzkellers
Almeria: 52 Bombenangriffe, 754 Bomben
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) hat die Geschichte des ganzen Landes stark geprägt und obwohl Almeria den Krieg nicht unmittelbar erlebte (es war die letzte Stadt unter der Regierung der II. Republik), litt die Stadt unter den Auswirkungen der Angriffe aus der Luft und vom Meer: 52 Bombenangriffe, die militärischen, strategischen und sogar zivilen Zielen galten.
Der schlimmste Bombenangriff von allen fand am 31. Mai 1937 und wurde von der deutschen Kriegsflotte abgefeuert, mit einer Bilanz von 40 Toten, 150 Verletzten und ungefähr 200 zerstörten Gebäuden.

Vor diesem Kriegshintergrund beschlossen die Bewohner Almerias den Bau von unterirdischen Schutzräumen und auch daran aktiv mitzuarbeiten, um sich bei Alarm vor den Bomben schützen zu können.
Almeria wurde zu einem echten “Guernica”, aber leider ohne spätere politische oder historische Rehabilitation.

Ein Raum für das Leben

Von Oktober 1936 bis ins Frühjahr 1938 leiten der Architekten der Stadt Guillermo Langle, der Tiefbauingenieur Jose Fornieles und der Bergbauingenieur Carlos Fernandez den Bau der 4,5 Kilometer langen und 9 Meter tiefen unterirdischen Stollen mit 67 Zugängen, in denen 34.144 Menschen Platz fanden (zu dieser Zeit zählte die Bevölkerung etwa 50.000 Einwohner). Der Rest der Bewohner von Almeria nahm Zuflucht in den natürlichen Schutzräumen der Eisenerzlager des andalusischen Bergbauunternehmens “Compañía Andaluza de Minas” und in den Höhlen von La Chanca.

Langle dachte an alles. An die Luftzufuhr durch Uralitrohrleitungen mit einem Durchmesser von 100 mm, die sich neben den Öffnungen befanden und Handgranaten stand hielten, an Ein- und Ausgänge um Gedränge zu vermeiden, und gleichzeitig im Falle einer Granatenexplosion als Schutzschild fungierten, an zwei Kupferdrähte um die Glühbirnen der Beleuchtung der Schutzräume zu speisen, an einen Vorratsraum, um bei Bedarf Lebensmittel zu lagern und sogar an einen Operationssaal, um die Verwundeten zu versorgen.

Sobald der Krieg beendet war, wurden die Zugangsöffnungen mit etlichen Kiosken, die von Guillermo Langle entworfen wurden unsichtbar gemacht, und die zu einem festen Bestandteil der Stadt geworden sind. Auch heute noch kann man einige von ihnen an der Plaza Urrutia, der Plaza Conde Ofalia und der Plaza Virgen del Mar sehen, obwohl letzterer etwas umgestaltet wurde.
Die Luftschutzkeller wurden nicht wieder benutzt, waren aber weiterhin vorhanden und durchkreuzten wie ein Rückgrat die Stadt Almeria.


Kunstzentrum Museum von Almeria

Der Gebäudekomplex, der früher das ehemalige Preventorium des Christuskindes war, bestand aus zwei verschiedenen Gebäuden: das Einfamilienhaus von Jose Batlles, 1927 erbaut udn 1943 renoviert und die Galerien und Nebengebäude, die 1944 von der Tuberkulose-Stiftung gefördert wurden. Das Wohnhaus wird von der Avenida de Ntra. Sra. de Montserrat begrenzt. Die Galerien im Erdgeschoss, zum Garten hin offen, beherbergen die Schlafzimmer der Jungen und die in der oberen Etage die der Mädchen. In der Zeit, in der das Wohnhaus Teil des Preventoriums war, befanden sich in ihm die Geschäftsleitung, die Verwaltung und die Klinik der Fürsorgeeinrichtung. Das Gebäude wurde 1966 geschlossen.

Von dem Gebäudekomplex ist nur das Haus von Jose Batlles erhalten das in der Tradition der Region gehalten ist, ausgehend von einem Plan von Guillermo Langle Rubio. Dem Gebäude wurde ein Nebengebäude für das Kunstzentrum Museum von Almeria hinzugefügt, das der Abteilung für Kultur der Stadt Almeria untersteht und 1998 eingeweiht wurde.

BEHINDERTENGERECHTER ZUGANG


Kunstmuseum Doña Pakyta

In den 1980er Jahren beschloß Francisca Díaz Torres – beim Volk als Doña Pakyta bekannt, der Stadt Almeria nach ihrem Tod das Haus zu schenken, das jahrelang ihr Zuhause war, damit es in ein kulturelles Zentrum und Dauerausstellungsraum verwandelt werden sollte. Ein einzigartiges Haus von nördlicher Schönheit, erbaut im Jahr 1928 von dem Architekten Guillermo Langle im Auftrag von Antonio Gonzalez Egea, und bei den Bewohnern Almerias bekannt als ‘Casa Vasca’ – das baskische Haus.

Im Mai 2014 wurde das Haus, das sich am Ende des Paseo befindet zum Teil des städtischen Erbes und man begann mit den Arbeiten zur Umgestaltung des Erdgeschosses und der ersten Etage des Hauses für den neuen Verwendungszweck: Sitz des ersten Kunstmuseums in Almeria zu sein. Eine neue kulturelle Einrichtung, durch die Dank der Synergie zwischen städtischen Konsistorium und der Kunststiftung “Fundación de Arte Ibañez Cosentino” der Besucher die Möglichkeit hat, ein breites Spektrum der Kunst in Almeria von den 1880er bis zu den 1970er Jahren zu genießen.


Das Haus des Dichters Jose Angel Valente

Jose Angel Valente war Dichter, Romancier, Essayist und einer der bekanntesten spanischen Intelektuellsten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er lebte in Großstädten wie Madrid, Paris oder Genf, wählte aber während der letzten 15 Jahre seines Lebens Almeria als Wohnort. Er fühlte das, was er als “unverzichtbaren Wunsch nach Licht” bezeichnete.

Diese Fläche – der Ort des Dichters – vergegenwärtig seitdem das Erbe seiner Werke, was sich bei seinen Dichtungen in dem Einfluss einer Stadt des Südens und ihrer Lichtfülle zeigt. Hier fand Valente dieses Haus, oder wie er mit eigenen Worten sagte, das Haus fand ihn: “Man weiß nicht so genau, wer wen fand, ob ich das Haus aussuchte, oder ob das Haus mich.” Von Anfang an beteiligte er sich aktiv am Leben in der Stadt, er war an vielen kulturellen, künstlerischen und sozialen Projekten beteiligt, dehnte sein Wirken aber auch auf andere Gebiete Almerias aus, was sein Eintreten für den Naturpark Cabo de Gata-Nijar – bezeugt zu deren Patronat er gehörte oder seine Zusammenarbeit mit Fotografen wie Jeanne Chevalier oder Manuel Falces.

Das Haus des Dichters stellt durch die verschiedenen Räume und Themenbereiche eine Reise durch das Leben des Dichters Jose Angel Valente dar und verweilt bei den wichtigsten Aspekten. Hiermit wird versucht, die Bedeutung seiner Person in der zeitgenössischen spanischen Literatur zugänglich zu machen und zu betonen, sowie die gegenseitige Beeinflussung anzuzeigen, den Einfluss, den Almeria auf Valente hatte – und umgekehrt und das Verhältnis des Dichters zu anderen Künsten darzustellen. Ein Verschmelzen, das er immer intensiv vertrat.

 


Das Haus des Kinos

Es ist ein altes Bauernhaus, in dem an den Glanz des Zelluloid in Almeria erinnert wird. Das Haus ist datiert auf 1866, wurde am Stadtrand erbaut und im 20. Jahrhundert umgebaut und vergrößert. Seine ersten Bewohner waren die Familie Balmas und ihre Nachkommen.

Im Haus des Kinos, das in seiner ursprünglichen Baustruktur saniert wurde, wird ein unvergesslicher Künstler, der eine kurze, aber intensive Zeit in diesem Haus gelebt hat, besonders erwähnt: das prominente Mitglied der Beatles, John Lennon, der 1966 in Almeria den Film “Wie ich den Krieg gewann” drehte, und der durch die Stadtmauern zu einer seiner meistbekanntesten Kompositionen inspiriert wurde: Strawberry Fields Forever.

Die Sanierung des Gebäudes stammt von dem Architekten Ramon de Torres und hat den gleichen Schnitt wie die der Bauernhöfe cortijo Gongora oder cortijo Fischer: ein Haus mit verglastem Balkon, einem großen Garten mit Wasserbecken, ein Taubenturm…. Man hat die Gärten im Schnitt der Romantik wieder hergestellt, mit Torbögen mit Kletterrosen, Andentannen und Palmen, als einen Ort, an dem man Wasser, Gerüche und Farben genießen kann.

1. Raum Der Besucher befindet sich in der Eingangshalle des Hauses, die Räumlichkeit gewann die Pracht ihrer besten Tage zurück, die Fußbodenverzierung, die Holzvertäfelung an den Wänden, ein vornehmes Flair, das uns über den ursprünglichen Zweck, zu dem dieser Raum eingerichtet wurde erzählt. Ein Raum wo man den Patriarchen des Hauses vorfindet, der uns vor einem majestätischen Kamin empfangen wird, einem der Wahrzeichen des Hauses, das auch Casa de la torre, Casa Balmas, Cortijo Romero oder Finca Santa Isabel genannt wird.

2. Raum  Man betritt nun die Ausstellungsfläche und das Museum, und der Besucher trifft auf ein Hologramm, auf dem jede einzelne Persönlichkeit dargestellt ist, die jemals in dem Haus wohnten. In einer theatralischen Umgebung werden Ton, Requisiten und Schlüsselfiguren der Geschichte des Hauses kombiniert und seine Architektur, seine Bewohner und der historisch-soziologische Kontext dieser Zeit betont.

3. Raum (35 mm) Ausstellungsbereich, der dazu dient, die filmische Vergangenheit der Provinz bekannt zu machen. Er ist in 4 zonas voneinander unabhängige Bereiche unterteilt:

  • Ein getäfelter Bereich, in dem der Ablauf von Dreharbeiten anhand der wichtigsten Komponenten gezeigt wird: Skript, Darsteller, Fachleute, Rilmregisseure…. Es gibt eine szenografische Thematisierung mit audiovisuellen Geräten und dargestellten Persönlichkeiten.
  • 3D Raum. Es wird ein 3D-Film gezeigt über die Orte, an denen berühmte Filme gedreht wurden, Lokalisierungen, sowohl in der Stadt als auch in der ganzen Provinz.
  • Es wird gedreht. Beim Eintreten in diesen Bereich nimmt man wahr, dass ein Film gedreht wird. Der Besucher sieht sich als Hauptdarsteller in verschiedenen berühmten Szenerien mit großen Persönlichkeiten der Filmgeschichte.
  • Chroma-key-Szenen. Eine Galerie der wichtigsten Filmszenen, die in Almeria gedreht wurden. Sehen Sie sich selbst in einem realen Szenarium mit den bedeutendsten Darstellern.

4. Raum (60er und 70er Jahre) In diesem Bereich beommt man einen Überblick, über die Personen, die in diesem Haus gelebt haben, oder durch es inspiriert wurden, oder nur eine kurze Zeit darin verbrachten. Im Hauptwohnraum, der einen sehr schönen Aussichtspunkt besitzt, ist jeder einzelne der Kinodarsteller anwesend, und feiern ein einzigartiges und anachronistisches Fest: wir sehen Darsteller aus verschiedenen Filmen, sowie viele große Persönlichkeiten, unter anderen David Lean, Yul Brinner und John Lennon. Dieser Raum ist ein magischer Ort. Genießen Sie ihn und drehen Sie sich danach um, um von dem Balkon aus die herrlischen Gärten des Hauses zu bestaunen.

5. Raum (John Lennon) Dieser Raum ist eine Erinnerung an John Lennon. Es ist sein ehemaliges Schlafzimmer, als er im Jahr 1966 während der Dreharbeiten des Films “Wie ich den Krieg gewann!” in diesem Haus lebte und stellt eine sentimentale Annäherung an diesen weltberühmten Musiker dar.

Eine Zeitreise, bei der besonders sein Bett (voll funktionsfähig und im modernen Stil John Lennons) und das Badezimmer, wo der Ex-Beatle das Lied “Strawberry Fields Forever” komponierte. In diesem Raum sind Personen, Gegenstände und Orte nachgestellt, die zu dieser Zeit für den Komponisten wichtig waren und vor allem seine Beziehung zu Almeria.


Interpretationszentrum des kulturellen Erbes

Dieses Interpretationszentrum des kulturellen Erbes von Almeria (C.I.P.) befindet sich auf dem Plaza Vieja auch Plaza de la Constitución genannt.

Der Eintritt zum Museum ist gratis und ihn ihm kann man die Geschichte der Stadt Almeria kennen und schätzen lernen. Es befindet sich mitten in der Altstadt und ist unterteilt in ein Erdgeschoss, das allgemeine Informationen bietet und in drei Etagen, die sich jeweils auf das Muslimische Almeria; das zeitgenössige christliche Almeria, und das Almeria von heute konzentrieren.

Es gibt eine interaktive Führung, bei dem der Besucher von den Persönlichkeiten, Denkmälern und den wichtigsten Ereignissen jeder historischen Zeitspanne begleitet wird. Ihm werden die wichtigsten Punkte erklärt, damit er versteht, was in jedem dieser historischen Momente geschah, wie sich das auf die Entwicklung der Stadt auswirkte, und welchen Einfluß es auf die aktuelle Kultur hatte.

Man hat auch für jede Epoche eine ‘Timeline’ kreiert, die die wichtigsten Passagen der Geschichte in Almeria, Spanien und der ganzen Welt vergleicht.
Darüber hinaus gibt es auf der oberen Terrasse einen Aussichtspunkt, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Plaza Vieja, den Hafen von Almeria und die beeindruckende Alcazaba der Stadt hat.


Archäologisches Museum

Das Museum, ein kürzlich rekonstruiertes modernes Gebäude an der Carretera de Ronda, beherbergt interessante Sammlungen mit wertvollen Werken aus prähistorischer Zeit bis hin zur maurischen Periode.

Darüber hinaus wurde das Museum 2008 mit dem Preis "Europäisches Museum des Jahres" ausgezeichnet. In seinen Räumen finden neben der Dauerausstellung auch andere Aktivitäten wie Konferenzen, Wanderausstellungen und Festivals statt.

ZUGÄNGLICHES GEBÄUDE FÜR MENSCHEN MIT EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT